Es gibt fünf verschiedene Leistungsstufen.
Die Einstufung erfolgt am ersten Schultag mittels einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, um die am besten geeignete Leistungsstufe festzustellen.
Basis (Anfänger) - Dieser Kurs ist für jene Studenten gedacht, die zum ersten Mal Italienisch lernen. Am Ende des Kurses werden die Studenten ihre Grammatikkenntnisse sowie ihren Wortschatz insofern erweitert haben, dass sie sich in den verschiedensten Situationen richtig ausdrücken können. Außerdem werden sie mehr von der italienischen Kultur und Gesellschaft kennengelernt haben.
Stufe 2 (Grundstufe) - Dieser Kurs ist für jene Studenten gedacht, die schon ein wenig Vorkenntnisse der Grundstrukturen des Italienischen haben. Am Ende des Kurses werden die Studenten ihre Grammatikkenntnisse sowie ihren Wortschatz insofern erweitert haben, dass sie sich in den verschiedensten Situationen richtiggehend ausdrücken können. Außerdem werden sie mehr von der italienischen Kultur und Gesellschaft kennen gelernt haben.
Stufe 3 (Mittelstufe) - Dieser Kurs ist für jene Studenten gedacht, die das Italienische schon ein wenig beherrschen und schon einen breiteren Wortschatz haben. Am Ende des Kurses wird der Student in der Lage sein flüssiger zu sprechen. Zudem wird er einen größeren Einblick in die italienische Lebensart haben. Der Kurs versucht das Verständnis für die sprachwissenschaftlichen Strukturen des Italienischen zu fördern.
Stufe 4 (Fortgeschrittenenstufe) - Dieser Kurs ist für jene Studenten gedacht, die schon ein solides Fundament der italienischen Sprache und Kultur besitzen und in der Lage sind sich im kommunikativen Bereich auszudrücken. Am Ende dieses Kurses, werden die Studenten ein breiteres Wissen der italienischen Kultur haben und besser in der Lage sein ihre Ideen und Gedanken in einer abstrakteren Form zum Ausdruck zu bringen.
Stufe 5 (Oberstufe) - Dieser Kurs ist für jene Studenten gedacht, die das Italienische weitgehend beherrschen. Spezieller Nachdruck wird auf die Perfektionierung des mündlichen und schriftlichen Stils gelegt, genauso wie auf die Entwicklung der globalen Perspektive der italienischen Kultur mit Rücksicht auf die persönlichen Interessensgebiete der Studenten.